Heise Online
Nachrichten nicht nur aus der Welt der Computer
-
Windkraft: Vestas sieht Durchbruch für Rotorblätter-Recycling
Bisher war es sehr schwierig und teuer, das Verbundmaterial zu recyceln, aus dem Rotorblätter für Windkraftanlagen hergestellt werden. Das kann sich nun ändern. -
Limit für kostenlose Tweets und kostenpflichte Twitter-APIs kommen
Twitters Schnittstellen zu nutzen, kostet bald 100 US-Dollar im Monat. Es gibt ein Tweet-Limit für kostenlose Konten, Twitter-Blue macht 4000 Zeichen möglich. -
Linux-Kernel 6.1 erhält offiziell LTS-Status
Längere Zeit blieb der Status unklar, jetzt haben Greg Kroah-Hartman und Sasha Levin den Kernel 6.1 offiziell als Long-Term-Support-Release ausgezeichnet. -
Netflix verbietet Account-Sharing jetzt auch in Teilen von Europa
Netflix geht nun erstmals auch in Europa gegen das Account-Sharing vor: Portugal und Spanien sind betroffen. Dort kann man Zusatzkonten für 4 bis 6 Euro buchen. -
Passwort-Manager: Umstrittene Sicherheitslücke in KeePass beseitigt
Eine viel diskutierte Sicherheitslücke, die Einbrechern im System den Passwort-Export erleichterte, hat der Entwickler nun mit einem Update geschlossen. -
"Live from Paris": Google stellt seine KI-Strategie und NORA vor
Bard ist Googles Antwort auf ChatGPT und soll in die Suche ziehen. Nun kommt NORA dazu; No One Right Answer. -
Erste Satellitenbilder zeigen Zerstörung nach Erdbeben in der Türkei und Syrien
Schon am Tag nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien wurden die ersten Satellitenbilder gemacht. Sie vermitteln einen Eindruck der Zerstörungen. -
Mobilfunk: In der Bahn weiter ohne 5G
Die Netzbetreiber setzen laut der Bundesregierung auf frequenzdurchlässige Scheiben und WLAN, um die Zugreisenden ins Gigabit-Zeitalter zu transportieren. -
Faeser findet Schönbohm-Nachfolgerin: Claudia Plattner soll BSI leiten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bekommt mit Claudia Plattner eine neue Präsidentin. Bis dahin arbeitete sie bei der EZB und der Bahn. -
Weltweite Ransomware-Angriffe: Viele Systeme in Deutschland betroffen
Die Ransomware-Angriffe, vor denen die italienische Cyber-Sicherheitsbehörde am Wochenende warnte, betreffen dem BSI zufolge hunderte Systeme in Deutschland. -
Bard: Googles Antwort auf OpenAIs Chatbot ChatGPT
Alphabet-CEO Sundar Pichai hat Googles Antwort auf ChatGPT angekündigt. Bard setzt auf dem Chatbot LaMDA auf und soll auch in die Suchmaschine Einzug halten. -
Die Kommission will's wissen: "Big Tech" soll für Netze zahlen
Der EU-Plan für eine Beteiligung von Internet-Konzernen an den Netzkosten nimmt Form an. Noch im Februar beabsichtigt die EU-Kommission, Meinungen einzuholen. -
Ransomware: Italiens Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor weltweiter Attacke
Die italienische Cyber-Sicherheitsbehörde ACN warnt vor einer aktuellen Ransomware-Attacke, die tausende Server weltweit betreffe. -
Verbot gefordert: Telekom überbaut bestehende Glasfasernetze
Ein Verband schlägt Alarm wegen des zunehmenden Überbaus von Netzen vor allem in Großstädten durch die Telekom. Erste Politiker fordern ein gesetzliches Verbot. -
eHealth: 300.000 Versichertenzugänge von Bitmarck-Leak betroffen
Beim Leak des für mehrere Krankenkassen zuständigen IT-Dienstleisters Bitmarck kam es zu einem Datenschutzvorfall, von dem auch Versicherte betroffen sind. -
Balkonkraftwerke: Sicherheitslücke in Mikrowechselrichtern von Deye
Mikrowechselrichter von Deye werden mit unsicherer Firmware ausgeliefert. Helfen kann nur der chinesische Hersteller, doch das Update gibt es nur auf Anfrage. -
ChatGPT: KI hilft Richter in Kolumbien bei Formulierung eines Urteils
Im kolumbianischen Cartagena hat sich ein Richter bei der Verfassung eines Urteils von ChatGPT helfen lassen. Er meint, dass andere ihm folgen wollen. -
Nord-Stream-Pipelines: EU-Sanktionen bremsten Begutachtung der Betreiberfirmen
Die russischen Betreiber hätten nach der Explosion der Ostsee-Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zunächst gar keine Chance gehabt, die Schäden zu untersuchen. -
Twitter macht API-Zugang kostenpflichtig – mit einer Woche Vorlaufzeit
Twitter gibt es künftig nur noch bei Twitter – es sei denn, man zahlt dafür, Tweets automatisiert einzubinden, zu analysieren oder Inhalte auszuspielen. -
Psychotherapeuten gegen "zwanghafte Befüllung" der elektronischen Patientenakte
Big Brother is watching you: Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk kritisiert einen Vorschlag für eine mögliche Ausweitung der elektronischen Patientenakte.